GdeWappen

Dellach
im Drautal

Blutspenden

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

220474216[53439].jpg

 

 

 

Leider gehen die Spendebereitschaft und die Spendetauglichkeit der Österreicher zurück. Mögliche Gründe: Strengere Zulassungsbestimmungen zur Blutspende aufgrund des österreichischen Blutsicherheitsgesetzes und die immer geringere Bereitschaft zur freiwilligen Blutspende gerade bei 18- bis 30-Jährigen machen es für das Österreichische Rote Kreuz immer schwerer, genügend Blutspenden aufzubringen. Ziele für die Zukunft sind daher die vermehrte Gewinnung von jungen Blutspendern.

 

Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren. Frauen und Männer können alle acht Wochen, Frauen vier- bis fünfmal jährlich, Männer sechsmal jährlich Blut spenden.

 

 

 

Die erste Spende – Blut für´s Leben

 

Jährlich werden rund 470.000 Blutkonserven für Kranke und Verletzte in Österreichs Krankenhäusern benötigt. Dass sie diese auch bekommen, dafür sorgen die Blutspendedienste des Österreichischen Roten Kreuzes. Diese Aufgabe kann aber nur dann erfüllt werden, wenn ausreichend freiwillige Blutspenderinnen und Blutspender ihren roten „Lebenssaft“ unentgeltlich zur Verfügung stellen. Auch der 19-jährige René Koplenig hat sich kürzlich in den Dienst der guten Sache gestellt, ist dem Ruf der Retter gefolgt und hat seine erste Blutspende gegeben. 450 ml Blut wurden aus der Armvene abgenommen. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass im Körper eines Erwachsenen etwa 5 bis 7 Liter Blut zirkulieren.

 

Die Blutspende selbst dauert nicht länger als 10 Minuten und wird unter medizinischer Aufsicht abgenommen. „Die Mitarbeiter im Blutspendedienst haben mir den Ablauf der Blutspende genau erklärt. Ein kleiner Stich, vergleichbar mit einer Impfung, ohne Schmerzen“, erzählt der junge Erstspender.

 

Blut ist ein unentbehrlicher Lebensretter. Wer Blut braucht, der braucht das Blut eines Mitmenschen. Das Rote Kreuz stellt sicher, dass nur gesundes Blut weitergegeben wird. Jede einzelne Spende wird in mehr als 20 Testdurchläufen genauestens auf mögliche Krankheitserreger untersucht. Nur einige Vorteile einer Blutspende sind: kostenlose Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors, kostenlose Untersuchung auf eine ev. Hepatitiserkrankung, Erhalt eines Blutspenderausweises.

 

„Ich kenne jetzt meine Blutgruppe und weiß, dass ich als sog. `Universalspender´ gelte, d.h. mein Blut kann jedem anderen Menschen gegeben werden“, sagt Koplenig. Am wichtigsten ist aber die Gewissheit, die jedem Blutspender bleibt, dass ein anderer durch die Spende weiterleben kann.

 

Blutspendetermine erfahren Sie unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 190 190 oder im Internet: www.blut.at

 

 

20.05.2009

letzte Änderung am 31.05.2024 09:19:34